85 Prozent der Bevölkerung in NRW befürworten die Einrichtung eines Nationalparks in der Senne, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. Zusätzlich liegen mehr als 15.000 formelle Einwendungen gegen die Streichung (…) Weiterlesen

85 Prozent der Bevölkerung in NRW befürworten die Einrichtung eines Nationalparks in der Senne, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. Zusätzlich liegen mehr als 15.000 formelle Einwendungen gegen die Streichung (…) Weiterlesen
Als Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V. nehmen wir zum geplanten Regionalplanentwurf OWL (Entwurf v. 5.10.2020) sehr detailliert und kompetent Stellung, nachzulesen in der angehängten Datei. Hier eine kurze Zusammenfassung: Wir fordern, (…) Weiterlesen
Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ besteht aus einem Bündnis von 19 renomierten Naturschutzorganisationen. Diese setzen sich für mehr faszinierende große Wildnisgebiete ein. Nun ist ein neuer Newsletter entwickelt worden. Dieser (…) Weiterlesen
BUND: Auf Kahlschläge im Naturschutzgebiet Silberbachtal verzichten Noch wirbt der Naturpark in einem Flyer für Wanderungen im romantischen Silberbachtal. Das eindrucksvoll von der Natur gestaltete Kerbtal unterhalb des Velmerstot mit (…) Weiterlesen
Positive Halbzeitbilanz – bis Juni weiter sammeln! Die drei großen NRW-Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU ziehen eine positive Halbzeitbilanz der im Juli 2020 gestarteten Volksinitiative Artenvielfalt NRW. Trotz großer Beschränkungen (…) Weiterlesen
Naturschutzverbände fordern mehr Transparenz im weiteren Verfahren Detmold. Zum Antrag für einen Windpark im Teutoburger Wald haben jetzt die Naturschutzverbände eine gemeinsame Stellungnahme in das weitere Verfahren eingebracht. In dem (…) Weiterlesen
Blick vom Hermannsdenkmal auf den Teutoburger Wald in Richtung Egge Weiterlesen
Rechtzeitig zum Jahresende hat der Förderverein, trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, seinen jährlichen Rundbrief veröffentlicht. Berichtet wird darin über die aktuelle Arbeit, die seit März überwiegend digital organisiert wurde. (…) Weiterlesen
Unser Literaturhinweis: Die Forscher und Autoren Rudolf Pähler, Hans Dudler und Axel Hille erläutern und beschreiben in ihrem neuen Buch „Das stille Sterben der Schmetterlinge“ die Ergebnisse ihrer neuen Studie. (…) Weiterlesen
Social-Media nutzen und Unterschriftslisten zeitnah zurücksenden! Die im Juli begonnene Unterschriftensammlung schreitet voran. Angesichts des jetzt stattfindenden Teil-Lockdowns, der die persönlichen Kontaktmöglichkeiten erheblich einschränkt, müssen nun auch andere Kommunikationswege genutzt (…) Weiterlesen
Leider sieht sich der Vorstand aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie gezwungen, die für den 31.10.2020 einberufene Jahresmitgliederversammlung abzusagen. Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Hier finden Sie das (…) Weiterlesen
Neidvoll sehen wir nach Bayern, wie sich die Staatsregierung mit ihren Ministerpräsidenten hinter das Projekt des Nationalparks gestellt und trotz der Widerstände in der Bevölkerung sowohl die Gründung am 7.10.1970 (…) Weiterlesen
Erdmute von Voithenberg, Vorsitzende des Fördervereins, ist von der Volksinitiative begeistert: „Es muss uns in NRW doch auch gelingen, so gut wie die Bayern im letzten Jahr beim Volksbegehren „Artenvielfalt (…) Weiterlesen
Düsseldorf | Mit einer Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf haben die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (…) Weiterlesen
Mit tiefer Trauer hat die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU) den Tod ihres Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Wilfried Stichmann aus Möhnesee-Körbecke zur Kenntnis nehmen müssen. Im Alter von 85 (…) Weiterlesen