Förderverein Senne beschließt Namenserweiterung um das Eggegebirge
Einladung an Anrainer des Eggegebirges zur Mitgestaltung Nach einer ausführlichen und konstruktiven Diskussion beschloss am 17.01.2006 der Förderverein Nationalpark Senne e.V. seinen Namen in Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V. zu ändern und somit seine Aktivitäten auch auf das Eggegebirge hin auszuweiten. Die 2001 vom Wissenschaftlichen Beirat erarbeitete Fachkulisse schließt neben der Senne den naturräumlich verzahnten Teutoburger Wald mit ein. Inwiefern eine Einbeziehung der Egge sinnvoll sein kann, wurde im Beirat diskutiert und für sinnvoll erachtet. Daher stützt der Förderverein das Angebot […]
Förderverein im Düsseldorfer Landtag
Vom 18.1.06 bis 27.1.06 fand im Foyer des Düsseldorfer Landtags eine Imagekampagne „OWL Region der Entdecker“ statt. Daß es neben ungewöhnlichen Persönlichkeiten und innovativen Firmen auch bemerkenswerte Landschaften in OWL gibt, wurde vom Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge mit einer 2×3,50 m großen Tafel dokumentiert. Auf ihr waren 8 Farbphotographien des Fotografen Dave Lubek sowie ein regionale Karte der Senne gefertigt von der World Habitat Society (Henning Schwarze ) und ein kommentierender Text zu sehen. Etwa 500 geladene Gäste – darunter 100 […]
Schutzgebietsdefinitionen
Die einzelnen Schutzkategorien in der Diskussion Die Rechtsgrundlage des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland bildet das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von 1976 (Neufassung 2002), welches u.a. folgende Aussage beinhaltet: „Die Menschen tragen aus ethischer Sicht nicht nur die Verantwortung für sich selbst und kommende Generationen, sondern haben auch die Verpflichtung, der Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten entgegenzuwirken und somit deren Existenz und Weiterbestehen zu sichern. Die Fülle der Tier- und Pflanzenarten, eingebettet in intakte Landschaftsräume, bietet den Menschen Erlebnismöglichkeiten, Wohlbefinden und Naturverbundenheit.“ […]
Nationalpark – Rechtliche Grundlagen
BNatSchG 2002 § 24 Nationalparke (1) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die 1. großräumig und von besonderer Eigenart sind, 2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und 3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik […]
Lebensräume der Senne
Wer schon einmal durch den Truppenübungsplatz Senne gefahren ist, stimmt zu, dass sich diese Landschaft von anderen unterscheidet. Es scheint, als wäre die Zeit stehen geblieben. Der Zeitreisende sieht weite, scheinbar ungenutzte Heideflächen, alte Bäume, Kopfsteinpflasteralleen und erfährt (außerhalb der Übungszeiten) eine selten erlebte Stille.
Landschaftsgeschichte der Senne
Als sich nach der Saale-Eiszeit vor etwa 100 000 Jahren das Eis des Gletschers nördlich der Senne zurückzog, entwickelte sich eine unwirtliche Kältesteppe. Erste Siedlungsspuren finden sich erst in der Übergangsphase von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit. Im Mittelalter wird die Senne vor allem als Weidelandschaft genutzt. Erst im der frühen Neuzeit entwickelt sich das typische westfälische Heidebauerntum, welches durch folgende Nutzungsformen, die sie gegenseitig ergänzten oder förderten, gekennzeichnet war: Schafhaltung wurde des Fleisches und der Wolle wegen betrieben, aber auch, […]
Geographie der Senne
Fällt heute der Name „Senne“, denken die meisten wohl direkt an den Truppenübungsplatz mit seinen Kopfsteinpflasteralleen, lichten Kiefernwäldern und weiten Heidelandschaften. Doch Ortsnamen wie Sennelager, Sennestadt oder Senne I/II, außerhalb des Übungsplatzes gelegen, lassen bereits erahnen, dass sich hinter „Senne“ mehr verbirgt.