Am Samstag,12. Mai 2007 findet die alljährliche Jahreshauptversammlung des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V. statt. Die Jahreshauptversammlung beginnt um 16 Uhr in der Waldgaststätte „Silbermühle“ in Horn- Bad Meinberg, Ortsteil Leopoldstal. […]
mehr
Der Förderverein Senne-Eggegebirge e.V. stellt den von ihm in Auftrag gegebenen Film „Perspektive: Natur – in Senne, Egge und Teutoburger Wald“ vor. Der Film berichtet in Eindrucksvollen Aufnhamen über zahlreiche […]
mehr
Einladung an Anrainer des Eggegebirges zur Mitgestaltung Nach einer ausführlichen und konstruktiven Diskussion beschloss am 17.01.2006 der Förderverein Nationalpark Senne e.V. seinen Namen in Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V. zu ändern […]
mehr
Vom 18.1.06 bis 27.1.06 fand im Foyer des Düsseldorfer Landtags eine Imagekampagne „OWL Region der Entdecker“ statt. Daß es neben ungewöhnlichen Persönlichkeiten und innovativen Firmen auch bemerkenswerte Landschaften in OWL […]
mehr
Die einzelnen Schutzkategorien in der Diskussion Die Rechtsgrundlage des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland bildet das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von 1976 (Neufassung 2002), welches u.a. folgende Aussage beinhaltet: „Die Menschen tragen […]
mehr
BNatSchG 2002 § 24 Nationalparke (1) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die 1. großräumig und von besonderer Eigenart sind, 2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die […]
mehr
Wer schon einmal durch den Truppenübungsplatz Senne gefahren ist, stimmt zu, dass sich diese Landschaft von anderen unterscheidet. Es scheint, als wäre die Zeit stehen geblieben. Der Zeitreisende sieht weite, […]
mehr
Als sich nach der Saale-Eiszeit vor etwa 100 000 Jahren das Eis des Gletschers nördlich der Senne zurückzog, entwickelte sich eine unwirtliche Kältesteppe. Erste Siedlungsspuren finden sich erst in der […]
mehr
Fällt heute der Name „Senne“, denken die meisten wohl direkt an den Truppenübungsplatz mit seinen Kopfsteinpflasteralleen, lichten Kiefernwäldern und weiten Heidelandschaften. Doch Ortsnamen wie Sennelager, Sennestadt oder Senne I/II, außerhalb […]
mehr