Mit tiefer Trauer hat die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU) den Tod ihres Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Wilfried Stichmann aus Möhnesee-Körbecke zur Kenntnis nehmen müssen. Im Alter von 85 […]
mehr
Schulze: Weltweiter Naturschutz kann Risiko künftiger Seuchen verringern Mit zunehmender Naturzerstörung steigt das Risiko von Krankheitsausbrüchen bis hin zu Pandemien. Daher ist ein engagierter Naturschutz in vielen Weltregionen ein wichtiger […]
mehr
„Der 35. Deutsche Naturschutztag bietet allen Naturschutzinteressierten aus Politik, Verwaltung, Planung und Ehrenamt vom 01. – 05.06.2021 mit seinem vielfältigen Angebot eine Plattform für aktuelle Fachinformationen aus zentralen Themenbereichen des […]
mehr
Angesichts der aktuellen Entwicklung der COVID-19 (Corona-Virus)-Epidemie, müssen wir leider die vom 25. – 26.04. geplante Tour in den Nationalpark Hainich absagen. Einen Ersatztermin werden wir in Kürze bekanntgeben.
mehr
Hier die aktuelle Fassung der Verordnung über die Vermeidung und die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft (kurz: BKompV ) Diese betrifft auch den TÜP Senne, wenn dort Maßnahmen […]
mehr
Im Westen von Thüringen, zwischen den ehemaligen freien Reichsstädten Mühlhausen, Bad Langensalza und Eisenach liegt das kleine Mittelgebirge HAINICH. Seit 1997 wird hier auf einer Fläche von 7.500 ha der […]
mehr
Unterschriftensammlung beginnt im Frühjahr 2020. Die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben Ende Januar eine „Volksinitiative […]
mehr
Nach Aussage der neuen Regierungspräsidentin, Judith Pirscher, sollen Klima-, Boden- und Freiraumschutz zu zentralen Inhalten eines neuen Regionalplans werden. Dies nahm der Sprecher der Bezirkskonferenz Naturschutz OWL, Karsten Otte, positiv […]
mehr
Die große Bedeutung der Senne als „Hotspot“ der Biodiversität (Bereich mit sehr hoher Artenvielfalt) in Deutschland und Europa zeigt eine aktuelle Studie zur Nachtfalterdiversität in der Wistinghauser Senne. Annalena Friedrich […]
mehr
Liebe Freundinnen und Freunde des Nationalparks, dieses Jahr endete so ganz anders, als es begonnen hat. Wir hatten erhofft, dass die Option eines zweiten Nationalparks in NRW mit der Senne […]
mehr
Wir haben das Konzept Heimat in unserer Naturschutzarbeit neu verankert. Allerdings in bewusster Abgrenzung zur Vergangenheit. Heimat symbolisiert für uns die Rückgewinnung der freien Entscheidung über die eigene Lebenswelt und […]
mehr
Mit dem Rundbrief Nr. 30 wendet sich der Förderverein an alle, die Neues über das Nationalparkprojekt und die Natur in der Senne erfahren möchten. Der Rundbrief enthält aktuelle Beiträge zum […]
mehr
Im Interview (Neue Westfälischen v. 25. 9.2019) äußert sich Bestsellerautor Peter Wohlleben trotz Ablehnung der Landesregierung optimistisch, die Senne nach der militärischen Nutzung als Nationalpark auszuweisen. Ein Nationalpark Senne wäre […]
mehr
Prof. Dr. Kaus Töpfer (CDU), ehemaliger Bundesumweltminister und einst oberster Umweltschützer der UNO, ist am 16.9.2019 mit dem Staatspreis des Landes NRW geehrt worden. Damit wird sein Engagement für einen […]
mehr