Unser Literaturhinweis: Die Forscher und Autoren Rudolf Pähler, Hans Dudler und Axel Hille erläutern und beschreiben in ihrem neuen Buch „Das stille Sterben der Schmetterlinge“ die Ergebnisse ihrer neuen Studie. […]
mehr
Social-Media nutzen und Unterschriftslisten zeitnah zurücksenden! Die im Juli begonnene Unterschriftensammlung schreitet voran. Angesichts des jetzt stattfindenden Teil-Lockdowns, der die persönlichen Kontaktmöglichkeiten erheblich einschränkt, müssen nun auch andere Kommunikationswege genutzt […]
mehr
Leider sieht sich der Vorstand aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie gezwungen, die für den 31.10.2020 einberufene Jahresmitgliederversammlung abzusagen. Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Hier finden Sie das […]
mehr
Neidvoll sehen wir nach Bayern, wie sich die Staatsregierung mit ihren Ministerpräsidenten hinter das Projekt des Nationalparks gestellt und trotz der Widerstände in der Bevölkerung sowohl die Gründung am 7.10.1970 […]
mehr
Erdmute von Voithenberg, Vorsitzende des Fördervereins, ist von der Volksinitiative begeistert: „Es muss uns in NRW doch auch gelingen, so gut wie die Bayern im letzten Jahr beim Volksbegehren „Artenvielfalt […]
mehr
Düsseldorf | Mit einer Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf haben die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland […]
mehr
Mit tiefer Trauer hat die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU) den Tod ihres Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Wilfried Stichmann aus Möhnesee-Körbecke zur Kenntnis nehmen müssen. Im Alter von 85 […]
mehr
Schulze: Weltweiter Naturschutz kann Risiko künftiger Seuchen verringern Mit zunehmender Naturzerstörung steigt das Risiko von Krankheitsausbrüchen bis hin zu Pandemien. Daher ist ein engagierter Naturschutz in vielen Weltregionen ein wichtiger […]
mehr
„Der 35. Deutsche Naturschutztag bietet allen Naturschutzinteressierten aus Politik, Verwaltung, Planung und Ehrenamt vom 01. – 05.06.2021 mit seinem vielfältigen Angebot eine Plattform für aktuelle Fachinformationen aus zentralen Themenbereichen des […]
mehr
Angesichts der aktuellen Entwicklung der COVID-19 (Corona-Virus)-Epidemie, müssen wir leider die vom 25. – 26.04. geplante Tour in den Nationalpark Hainich absagen. Einen Ersatztermin werden wir in Kürze bekanntgeben.
mehr
Hier die aktuelle Fassung der Verordnung über die Vermeidung und die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft (kurz: BKompV ) Diese betrifft auch den TÜP Senne, wenn dort Maßnahmen […]
mehr
Im Westen von Thüringen, zwischen den ehemaligen freien Reichsstädten Mühlhausen, Bad Langensalza und Eisenach liegt das kleine Mittelgebirge HAINICH. Seit 1997 wird hier auf einer Fläche von 7.500 ha der […]
mehr
Unterschriftensammlung beginnt im Frühjahr 2020. Die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben Ende Januar eine „Volksinitiative […]
mehr
Nach Aussage der neuen Regierungspräsidentin, Judith Pirscher, sollen Klima-, Boden- und Freiraumschutz zu zentralen Inhalten eines neuen Regionalplans werden. Dies nahm der Sprecher der Bezirkskonferenz Naturschutz OWL, Karsten Otte, positiv […]
mehr