Im Westen von Thüringen, zwischen den ehemaligen freien Reichsstädten Mühlhausen, Bad Langensalza und Eisenach liegt das kleine Mittelgebirge HAINICH. Seit 1997 wird hier auf einer Fläche von 7.500 ha der […]
mehr
Unterschriftensammlung beginnt im Frühjahr 2020. Die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben Ende Januar eine „Volksinitiative […]
mehr
Nach Aussage der neuen Regierungspräsidentin, Judith Pirscher, sollen Klima-, Boden- und Freiraumschutz zu zentralen Inhalten eines neuen Regionalplans werden. Dies nahm der Sprecher der Bezirkskonferenz Naturschutz OWL, Karsten Otte, positiv […]
mehr
Die große Bedeutung der Senne als „Hotspot“ der Biodiversität (Bereich mit sehr hoher Artenvielfalt) in Deutschland und Europa zeigt eine aktuelle Studie zur Nachtfalterdiversität in der Wistinghauser Senne. Annalena Friedrich […]
mehr
Liebe Freundinnen und Freunde des Nationalparks, dieses Jahr endete so ganz anders, als es begonnen hat. Wir hatten erhofft, dass die Option eines zweiten Nationalparks in NRW mit der Senne […]
mehr
Wir haben das Konzept Heimat in unserer Naturschutzarbeit neu verankert. Allerdings in bewusster Abgrenzung zur Vergangenheit. Heimat symbolisiert für uns die Rückgewinnung der freien Entscheidung über die eigene Lebenswelt und […]
mehr
Mit dem Rundbrief Nr. 30 wendet sich der Förderverein an alle, die Neues über das Nationalparkprojekt und die Natur in der Senne erfahren möchten. Der Rundbrief enthält aktuelle Beiträge zum […]
mehr
Im Interview (Neue Westfälischen v. 25. 9.2019) äußert sich Bestsellerautor Peter Wohlleben trotz Ablehnung der Landesregierung optimistisch, die Senne nach der militärischen Nutzung als Nationalpark auszuweisen. Ein Nationalpark Senne wäre […]
mehr
Prof. Dr. Kaus Töpfer (CDU), ehemaliger Bundesumweltminister und einst oberster Umweltschützer der UNO, ist am 16.9.2019 mit dem Staatspreis des Landes NRW geehrt worden. Damit wird sein Engagement für einen […]
mehr
Die ehemalige Umweltministerin von NRW, Bärbel Höhn, war am 25.8.19 zu Gast bei einer naturkundlichen Wanderung der Bio-Station Paderborn-Senne auf dem Truppenübungsplatz Senne. Hier ihre Eindrücke:
mehr
Wie angekündigt hat der Landtag NRW am 12. Juli den Nationalpark Senne aus dem Landesentwicklungsplan (LEP) gestrichen. Damit sei der „Nationalpark Senne offiziell begraben“, titelte danach die Lippische Landeszeitung. Der Förderverein […]
mehr
Regenwassermangel, zunehmende Trockenheit, Absinken des Grundwasserspiegels und die angekündigte intensivere militärische Nutzung der Senne geben Anlass zur Sorge. Der Förderverein Nationalpark Senne – Eggegebirge e.V. fordert deshalb dringend von Politik […]
mehr
In ihrer neuesten Ausgabe „Unsere Senne“ beschäftigen sich mehrere Autoren mit der Bedeutung der Senne für den Naturschutz und mögliche Auswirkungen, wenn demnächst auch noch NATO-Truppen den Truppenübungsplatz nutzen würden. […]
mehr
Im Zuge der bevorstehenden Entscheidung über den Landesentwicklungsplan(LEP) fordern die Grünen erneut, den LEP nicht zu ändern und den Nationalpark Senne als Ziel beizubehalten. Der Landtag NRW wird die Entscheidung […]
mehr