Die zwei hervorragenden Entomologen und Sennekenner, Rudolf Pähler und Hans Dudler haben die „Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe“ – und der angrenzenden Gebiete in Nordhessen und Südniedersachsen in 2 Bänden (Band 1 2010 und Band 2 2013) mit Unterstützung der Staff-Stiftung veröffentlicht.
Herr Pähler und Herr Dudler sind/waren jahrelang als Spezialisten und Experten für die Insektenfauna ehrenamtlich beratend für die Bezirksregierung Detmold im Arbeitskreis „Militär und Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Senne“ tätig. Mit Sondergenehmigung konnte/kann die umfangreiche Feldforschung betrieben werden, wie nirgendwo sonst auf Truppenübungsplätzen bei laufendem Betrieb. Dies ist insbesondere den britischen Streitkräften zu verdanken, die dem Natur- und Artenschutz ein bedeutendes Gewicht beimessen.
In diesen beiden über 500 Seiten starken Bänden werden wissenschaftlich Bestand, Verbreitung und Ökologie heimischer Groß- und Kleinschmetterlinge mit Verbreitungskarten, Fundorten, Lebensräumen, Häufigkeit, Bestandssituation und Gefährdung sowohl in ausgezeichneten Fotos, Text und Karte dargestellt. Eine Fundortauflistung enthält genaue Ortsbeschreibungen für die erwähnenswerten Fundmeldungen in alphabetisch aufgelisteten Fundtabellen. Dort finden sich besonders viele der herausragenden Funde im Truppenübungsplatz und im direkten Umfeld.
In der wissenschaftlichen Bearbeitung werden in Band 1 mehr als 1200 Schmetterlingsarten, die in der „Roten Liste“ NRW 1999 für OWL aufgeführt sind, bearbeitet und erläutert. Schließlich enthält Band 1 790 Fotos von den erfassten Schmetterlingsarten und deren Lebensräumen und 380 Verbreitungskarten. Band 2 behandelt 5 Schmetterlinsfamilien in 21 Unterfamilien mit 475 Schmetterlingsarten. Diese wissenschaftliche Aufarbeitung enthält 260 Verbreitungskarten und 630 Schmetterlingsfotos mit 115 Biotop- und Landschaftsaufnahmen. Die Verbreitungskarten stellen zusätzlich auch die Arten dar, die in der Roten Liste NRW 2010, Kategorien 0 – 3 erfasst sind.
Ein besonderes Kapitel widmen die Autoren der Sennelandschaft und hier insbesondere dem Truppenübungsplatz. Sie kommen zu dem Ergebnis: „mit einer Ausweisung der Senne als Nationalpark erhalten die planungsrelevanten Bereiche der noch intakten und naturnahen Kulturlandschaft den größten und sichersten gesetzlichen Schutzstatus, der augenblicklich möglich ist. Es gilt, die bestimmten Eigenarten dieser Landschaft zu wahren und seine charakteristischen Landschaftsformen zu bewahren……………“
Die wissenschaftliche Aufbereitung der Daten ist eine wichtige Grundlage für die Erfassung der Lebensraumtypen in der Senne (TÜP) und den anstehenden Managementplan. Arten- und Biotopschutz können im Sinne der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie hiervon nur profitieren.
Beide Bände sind im Selbstverlag erschienen, Rudolf Pähler, Arndtstr. 50, D-33415 Verl, bestellbar unter folgender mail-Adresse: Rudolf@Paehler.biz