Arbeitskreis erhält hohe Auszeichnung mit dem „Environmental Projects Award“
Im Januar 1984 fand die erste Zusammenkunft auf Initiative der Bezirksregierung Detmold als höherer Landschaftsbehörde gemeinsam mit Vertretern der Britischen Streitkräfte, der Bundesvermögens- und –Forstverwaltung (heute BIMA) sowie des ehrenamtlichen Naturschutzes in Sennelager statt. Sie galt der Konstituierung eines Arbeitskreises mit dem Ziel gemeinsamer Naturschutzbemühungen auf dem Truppenübungsplatz Senne. Der ehrenamtliche Naturschutz mit der Arbeitsgruppe Landschaftspflege und Artenschutz gab letztlich die entscheidenden Anstöße. Die Bezirksregierung bestellte 12 ehrenamtliche Spezialisten für die Zusammenarbeit.
Zu diesem Zeitpunkt war der Truppenübungsplatz naturwissenschaftlich noch wenig erforscht. Die mehrbändige sog. Senne Monographie (1978 – 1981) enthielt erstmalig eine Gesamtschau der Ökologie der Senne und beinhaltete schon eine Zusammenstellung verschiedener Besonderheiten seltener Tier- und Pflanzenarten in diesem Gebiet, aber detaillierte flächendeckende Kenntnisse lagen noch nicht vor.
Heute wissen wir, dass der Truppenübungsplatz Senne de facto das größte und artenreichste Naturreservat Nordrhein-Westfalens darstellt und bundes- und EU-weit seinesgleichen sucht. Diese Erkenntnis wurde in den 31 Jahren gemeinsamer Naturschutzarbeit auf dem Platz eindrucksvoll belegt. So sind die TÜP’e Senne und Stapel ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Netzes „Natura 2000 und als „Besonderes Schutzgebiet“ von Europäischem Rang als FFH- und Vogelschutzgebiet anerkannt .