Vorteile für die Region
Markenname Nationalpark als Motor für die Regionalentwicklung
Das Beispiel Nationalpark Eifel zeigt, dass im Durchschnitt jährlich 250.000 Gäste das Schutzgebiet besuchen, allein drei Millionen Besucher verzeichnete das Internetportal, damit ist die Eifel größter Umweltbildungsträger in NRW. Die Nationalparktore in den angrenzenden Kommunen als Info-Zentren werden inzwischen sehr gut angenommen. So tendiert die Besucherzufriedenheit dort gegen 100 Prozent. 78 Prozent der Befragten gaben an, dass der Nationalpark für den Tourismus „sehr wichtig“ sei, 20 Prozent hielten ihn für „wichtig“, und weniger als ein Prozent für unwichtig. (Quelle: 1. SÖM-Bericht 2004-2010 – Wald und Holz NRW). Diese Zahlen zeigen, wie wichtig der Nationalpark als Werbefaktor zu beurteilen ist.
Z.B. könnte der Kulturraum Detmold mit all den heute schon recht gut besuchten Einrichtungen (Theater, Museen, Musikhochschule etc.) für Tagestouristen um einen wichtigen Faktor ergänzt werden – “Natur pur” für die Entspannung und den Ausgleich in der Natur, den der Tourist für ein verlängertes Wochenende mit 1 – 4 Übernachtungen aufgreifen wird.
Die regionalökonomische Entwicklung der Kommunen in der Nationalparkregion könnte erheblich profitieren. Der Nationalpark wäre ein Alleinstellungsmerkmal und ein Identifikationsfaktor für die Region, die sowohl der Gesundheitsregion mit den Kurbädern, dem sog. Heilgarten Nordrhein-Westfalens, aber auch der Landwirtschaft mit der Marke für Regionalprodukte, der Hotellerie und dem Gaststättengewerbe zu Gute käme.
Neue Produktwerbung im Lebensmittelbereich schafft Anreize (Mineralwasser aus der Nationalparkregion, Regionalprodukte aus der Nationalparkregion Senne-Egge-Teutburger Wald).
Wertschöpfung für die Region
Nach den Auswertungen von Prof. Dr. Job, Universität Würzburg, dienen die Nationalparke, die weltweit älteste und bekannteste Flächenschutzkategorie dem Naturtourismus. Hier wird die „Wildnis-Idee“ den Menschen nahe gebracht. Nationalparke stellen für peripher gelegene, relativ strukturschwache und dünner besiedelte ländliche Räume potenzielle Motoren einer eigenständigen Regionalentwicklung dar. Diese basiert vor allem auf dem wirtschaftlich komplex vernetzten Naturtourismus, der für die Region OWL und insbesondere die Nationalparkregion wirksam Wachstum erzeugen kann, vor allem vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, der schon heute zu hohen Bevölkerungsverlusten führt und in Zukunft noch mehr als heute. Dem demografischen Wandel in der Region (sinkende Bevölkerungszahl seit 2008 – in OWL nimmt sie bis 2030 voraussichtlich um 5,6 % und im Kreis Lippe um 10,7% ab) und dem damit verbundenen Negativ-Trends, wie Ladensterben könnte entgegengewirkt werden.
Durch mehr Tourismus soll das regionalökonomische Einkommen dauerhaft um mindestens zwei Prozent steigen
Der auf einen Nationalpark bezogene Naturtourismus durch Touristen mit hoher Nationalparkaffinität birgt ein hohes wirtschaftliches Potential.
Bislang werden erst rund ein Fünftel der ökonomischen Effekte in deutschen Nationalparken durch diese Gäste hervorgerufen, die aber im Durchschnitt für höhere Umsätze sorgen als die sonstigen Touristen, da diese Gruppe
in der Regel mehr Übernachtungsgäste in die Region bringt, die höhere Tagesausgaben tätigen und zu einer Saisonverlängerung beitragen. Um den Wertschöpfungsbeitrag des Tourismus in einem Nationalpark Senne-Eggegebirge zu erhöhen, muss diese Zielgruppe besonders angesprochen werden.
Ein Nationalpark in der Region hat viele Vorteile!
Es gilt, qualitativ hochwertige Produkte mit Nationalparkbezug zu konfigurieren und damit nicht nur die Wertschöpfung innerhalb der Region zu erhöhen, sondern zugleich ein gezieltes, nicht zuletzt aus naturschutzfachlichen Gründen notwendiges Besuchermanagement zu betreiben (vgl. hierzu die Erfahrungen aus dem NLP Kellerwald mit Nationalpark-Ausstellung und ein 4-D-Kino, Einbindung von mehr als 30 Partnerbetrieben, etc. oder im NLP Hainich das Angebot des Baumwipfelpfades, des Wildkatzendorfes etc.).
Das Beispiel Nationalpark Eifel zeigt, dass z.B. bereits drei Jahre nach der Gründung des Nationalpark 265 neue Arbeitsplätze entstanden sind. Allein das Programm „Wildnistrail“, ein naturtouristisches Premium-Projekt, verzeichnet seit Oktober 2007 2.500 Buchungen, das allein macht 9.000 zusätzliche Übernachtungen und rund eine halbe Million Euro Umsatz aus. (Quelle: 1. SÖM-Bericht 2004-2010)
Nicht allein die Quantität an Gästen, sondern deren strukturelle Qualitäten zählen und zahlen sich aus.
Größere Kaufkraft in der Region
Durch die vielfältigen wirtschaftlichen Impulse, die von einem NLP Senne-Eggegebirge ausgehen, würden die Lebensqualität und die wirtschaftliche Basis der ansässigen Bevölkerung gesichert, die sog. weichen Standortfaktoren für die Ansiedlung von neuen, innovativen Gewerbe- und industriellen Betrieben verbessert. Die Standortfaktoren für die umliegenden Bäder und Wellness-Einrichtungen könnten von einem Nationalpark erheblich profitieren.
Darüber hinaus erwirkt ein NLP i. d .R. jährlich einen hohen Steuerrückfluss von insgesamt mehreren Mio. Euro.
Hinzu kommen die Arbeitsplätze, die durch die Schaffung einer Infrastruktur rund um den Nationalpark entstehen werden.
Hier entstehen zusätzlich konsuminduzierte Effekte durch die Ausgaben der Beschäftigten. Die Mitarbeiter/-innen der z.B. im Tourismus tätigen Personen verwenden einen Teil ihrer Einkommen für Konsumausgaben
Volkswirtschaftliche Aspekte für die Region
Ein Nationalpark als öffentliches Gut ist allerdings nicht nur nach rein wirtschaftlichen Zielen ausgerichtet, deren Wert als einfache Kosten-Nutzen-Rechnung darzustellen ist. Vielmehr müssen hier die volkswirtschaftlichen Aspekte einbezogen werden:
Neben den direkten Gebrauchswerten wie den touristische Wertschöpfungsgrößen (Profite für Gastronomie, Handel, Beherbergungsbetriebe, Transportwesen…) sind als indirekte Werte zum Beispiel Auswirkungen des Nationalparks auf ein intaktes Ökosystem, Klimaschutz, Grundwasserschutz, Nachhaltigkeit als aktive Verantwortung gegenüber unseren Kindern, der Erhalt der Biodiversität, positive Wirkung auf gesellschaftlich-soziale oder kulturelle und landschaftsästhetische Werte in eine ökonomische Wirkungsanalyse einzubeziehen.
Der Nationalpark Senne-Eggegebirge wird Motor einer insgesamt positiven Regionalentwicklung sein!