Bielefeld (gär). Die NRW-Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU), in der 85 Vereine mit rund 300.000 Mitgliedern organisiert sind, hat sich auf ihrer Jahreshauptversammlung dafür ausgesprochen, möglichst bald einen Nationalpark in der Region OWL auszuweisen. Die LNU appelliert an den Landesverband Lippe, seine Flächen in der vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz vorgeschlagenen Gebietskulisse zur Verfügung zu stellen beziehungsweise gegen anderweitige Flächen zu tauschen. „Die Einrichtung eines Nationalparks sollte aber nicht von dem wünschenswerten Tauschgeschäft abhängig gemacht werden“, heißt es in dem Beschluss. Vielmehr fordere die LNU die Landesregierung und den Landesbetrieb Wald und Holz auf, „in einem ersten Schritt mit den Waldflächen im Teutoburger Wald als Nationalpark zu beginnen“. Mit der Hinzuziehung von Flächen im Eggegebirge sowie später der Senne „würde ein auch nach den internationalen Kriterien gültiger Nationalpark eingerichtet werden können“. Mit einem Nationalpark werde nicht nur das Naturerbe bewahrt, sondern er bedeute für OWL „eine einzigartige Entwicklungschance“.
© 2012 Lippische Landes-Zeitung, Dienstag 18. September 2012
Auszüge aus dem Beschluss:
Nur die wertvollsten Regionen sollten sich um die Auszeichnung Nationalpark bewerben bzw. diese Regionen haben eine besondere Verantwortung zum Schutz unseres Naturerbes.
Nach Auffassung der LNU muss sich die Region Ostwestfalen-Lippe aus folgenden Gründen dieser Verantwortung stellen:
Der Teutoburger Wald mit angrenzender Egge und Senne ist eine großflächige unzersiedelte Landschaft mit herausragender Bedeutung für den Naturschutz. Da sich die Flächen größtenteils in öffentlicher Hand befinden, bietet sich hier die einmalige Möglichkeit, den zweiten Nationalpark von NRW einzurichten.
Das Gebiet ist ein Hostspot der Artenvielfalt. Trotzdem sind die Lebensbedingungen in den bewirtschafteten Nutzwäldern für viele Lebewesen nicht optimal. Mit dem Nationalpark wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt bedrohter Arten geleistet und eine wichtige Ergänzung zum Schutz der europäischen Buchenwälder geleistet, für die Deutschland eine ganz besondere Verantwortung hat.