Close

25 Jahre einstimmiger Landtagsbeschluss zu einem Nationalpark Senne

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V. fand in diesem Jahr am 21.5.2016 in Detmold statt.

Landrat Dr. Lehmann richtete ein Grußwort an die Mitgliederversammlung und der stellvertretende Bürgermeister von Detmold hat die Mitgliederversammlung persönlich begrüßt.

Grußworte

LR Dr. Lehmann spricht sich eindeutig für einen Nationalpark in der Senne, nicht jedoch im Teutoburger Wald, aus.

„Wir leben in einer Region, die gute Aussichten darauf hat, in absehbarer Zeit einen Nationalpark zu beheimaten: Denn die Senne stellt den größten unzerschnittenen, von Siedlungen und technischen Anlagen freigehaltenen Lebensraum im dicht besiedelten NRW dar….“und sieht eine große Chance für Lippe. Der Schutz dieser großartigen Landschaft spielt dabei selbstverständlich eine wichtige Rolle. Genauso wichtig ist aber, dass eben dieser Schatz, den wir hier in unserem Lipperland hüten, durch einen Nationalpark auch wieder erlebbar gemacht wird. Wenn wir dieses Ziel erreichen, wäre das ein großer Gewinn. Für die Lipperinnen und Lipper, die heimische Natur und den Tourismus-Standort Lippe“.

Herr 2. BM Helmut-Volker Schüte (CDU) entschuldigt Herrn BM Heller, begrüßt die Mitglieder des Fördervereins und gibt seiner Freude Ausdruck, dass die Jahresmitgliederversammlung in Detmold stattfindet. Er verweist darauf, dass die Briten noch keine Entscheidung öffentlich getroffen haben und somit auch noch kein Ergebnis zur möglichen Nutzung von Teilen des TÜP durch die Bundeswehr getroffen ist. Ihm selbst als ehemaligem Stabsoffizier ist es wichtig, dass genügend Übungsmöglichkeiten für die Truppe in Augustdorf gegeben werden. Für Augustdorf ist derzeit u. a. eine hohe Kaufkraft gegeben, die durch die guten Zahlen aus dem Nationalpark Eifel nicht sozioökonomisch ausgeglichen werden können. Diesen Aussagen legt Herr Schüte einen Zahlenvergleich zugrunde. Herr Schüte wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.

Zur Tagesordnung

Frau von Voithenberg fühlt sich durch die Ergebnisse in der Eifel bestätigt und sagt, dass die Mitgliederversammlung unter dem guten Stern der positiven Ergebnisse des Nationalparks Eifel steht, des ersten Nationalparks in NRW, der sich mit seinen Tourismuszahlen sehen lassen kann. „Sehr ermunternde Ergebnisse der neuen sozioökonomischen Studie in Hinblick auf einen Nationalpark Senne in OWL“. Eine wissenschaftliche Untersuchung hat für den Nationalpark Eifel eine Verdoppelung der Besucherzahlen seit 2007 ergeben. Die Besucherzahl liegt nun bei mehr als 870.000 im Jahr. Der Bruttoumsatz durch den Nationalparktourismus stieg von acht auf 30 Millionen Euro. 700 Arbeitsplätze werden durch den Park generiert (2007: 265). “Diese Ergebnisse müssen bei der Tourismusplanung in OWL Berücksichtigung finden“.

Vortrag

In der Mitgliederversammlung gab es in diesem Jahr wieder einen interessanten Vortrag, der zu dem neuen Leitbild des Fördervereins passt, das er für den Nationalpark Senne entwickelt hat. Dipl. Biol. Daniel Lühr referierte über das Naturschutz-Großprojekt Senne und Teutoburger Wald mit den Schwerpunkten Offenlandpflege und Waldweide.

Die Pflege der Offenlandflächen ist Ziel des Fördervereins für einen Nationalpark Senne, ebenso die Waldweide und auch Tierbeweidung zur Offenhaltung. Das Alleinstellungsmerkmal und der Slogan für den Nationalpark Senne ist „Alte Heidelandschaft und Neue Wildnis Senne“

Bericht der Vorsitzenden

Als besonders erfreuliches Ergebnis des Engagements des Fördervereins stellt Prof. Otto die Darstellung des Nationalparks als Ziel der Landesplanung im LEP NRW dar. Daneben ist es gelungen, dass ein Mitglied des ehernamtlichen Naturschutzes in die Arbeitsgruppe für das Gebietsmanagement auf dem TÜP Senne in den Arbeitskreis nach der gebietsspezifischen Vereinbarung zwischen Bund und Land aufgenommen wurde, allerdings nur im Beobachterstatus. „Hier muss sich was ändern“, fordert Prof. Otto. Im Ausblick für das kommende Jahr stehen insbesondere auch Aktivitäten des Fördervereins im Rahmen der Landesgartenschau in Bad Lippspringe an, um über den Nationalpark zu informieren und im Rahmen eines Symposiums soll das wichtige Thema von Nationalpark und Tourismus für OWL und die ozioökonomischen Aspekte aufgegriffen werden, ergänzt Frau von Voithenberg

Einstimmige Verabschiedung von 5 Resolutionen

In der Mitglieder-Versammlung werden 5 Resolutionen verabschiedet und es steht die Wahl des Vorstandes an.

Die Resolutionen befassen sich u. a. mit den Themen:

Nationales Naturerbe: „Der FV fordert für das politische Wahlprogramm der Bundesregierung für das Jahr 2017 die Aufnahme einer Tranche 4 oder Erweiterung der Tranche 3 des Bundesprogramms „Nationales Naturerbe“ für die Flächen der Senne, die aus der militärischen Nutzung fallen werden“

und der Darstellung des Nationalparks Senne sowohl im LEP NRW als auch im anstehenden Regionalplan für den Regierungsbezirk Detmold: „Wir gehen davon aus und fordern unterstützend nochmals, dass nach Auswertung des Beteiligungsverfahrens und der Abwägung der Bedenken und Anregungen keine Veränderungen hinsichtlich der Darstellung des Nationalparks Senne im neuen LEP NRW erfolgen…“ und fordern im Hinblick auf den geplanten Nationalpark Senne im Regionalplan die erforderlichen zeichnerischen und textlichen Ziele aufzunehmen.

Vorstandswahlen

Bei den Vorstandswahlen stellt Prof. Dr. Karl Otto den Vorsitz aus familiären Gründen für einen jüngeren Nachfolger zur Verfügung. Der Vorsitz ist mit jeweils zwei Vorsitzenden entsprechend der Satzung besetzt.

„Nun scheidet Prof. Otto als Vorsitzender zu unserem großen Bedauern aus, wobei sein Schritt für uns alle nachvollziehbar ist, steht uns aber im Vorstand als Ehrenvorsitzender weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Wir bedanken uns alle für das unermüdliche Engagement, die harmonische Zusammenarbeit, das Fingerspitzengefühl bei dieser schwierigen Aufgabe und die hervorragende Taktik, das Nationalparkprojekt auch bei widrigen Umständen politisch für die Region OWL hochzuhalten“, dankt Erdmute von Voithenberg als Vorsitzende für die vielen Jahre der außerordentlich guten Zusammenarbeit im Vorsitz. Mit Prof. Dr. Karl Otto geht eine Ära im Förderverein zu Ende. Er war eine der tragenden Säulen von Anfang an, trägt Frau von Voithenberg in Ihrem Dank an Prof. Otto vor.

Prof. Dr. Otto war 1991 Mitinitiator einer Bürgerinitiative Nationalpark Senne, die im gleichen Jahr mit einem einstimmigen Landtagsbeschluss zur Errichtung des Nationalparks bei Beendigung der militärischen Nutzung der Senne zu einem Teilerfolg führte. Er ist seit der ersten Stunde des Fördervereins dabei (Mitbegründer des Vereins zusammen mit Herrn Dietmar Stratenwerth 1998) und leitet seit 2008 als Vorsitzender die Geschicke des Vereins gemeinsam mit Dr. Ute Röder und ab 2012 mit Erdmute von Voithenberg.

Als Nachfolger im Vorsitz wird Herr Prof. Dr. Fritz Trillmich von der Universität Bielefeld, Fakultät Biologie, einstimmig mit einer Enthaltung gewählt, ein ausgemachter Fachmann, der im Rahmen seiner Lehrtätigkeit und seiner Projekte mit Nationalparks international vertraut ist. Er hat auch mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) Kontakte geknüpft. In der Paul Feindt-Stiftung des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim war er einige Jahre im wissenschaftlichen Beirat tätig. „Das trifft sich gut für den Förderverein, denn auch wir haben eine enge Kooperation mit der ZGF und mit EUROPARC und die Naturschutzarbeit in der Stiftung gibt uns neue Einblicke, sagt die Vorsitzende“.

Bei den Beisitzern im Vorstand gibt es auch Wechsel, für Prof. Dr. Martin Stock rückt Bürgermeister Wessels nach und für Frau Maria Grüntgens Dirk Tornede. Martin Stock hat im Förderverein viele Jahre die rechtlichen Beurteilungen als Fachjurist im Umweltrecht begleitet und Maria Grüntgens ist Gründungsmitglied des Fördervereins mit einem unermüdlichen Engagement, die dem FV aber auch weiter zur Seite stehen möchte.

Vorsitzende des Fördervereins v. li. n. rechts: Prof. Dr. Fritz Trillmich, Dipl. Ing. Erdmute v. Voithenberg, der scheidende Vorsitzende: Prof. Dr. Karl. A. Otto

Die neuen Vorsitzenden des Fördervereins v. li. n. rechts: Prof. Dr. Fritz Trillmich, Dipl. Ing. Erdmute von Voithenberg zusammen mit dem scheidenden Vorsitzenden: Prof. Dr. Karl Otto (neuer Ehrenvorsitzender des Födervereins)

Teilen