Das Interesse für die Senne ist bei Schülern verschiedener Schulformen aus den umliegenden Städten und Gemeinden sehr groß. Der Förderverein konnte z.B. am 26. Februar 2016 mit einer Schulklasse des Grabbe-Gymnasiums Detmold im Rahmen des Geographieunterrichts (Wahlpflichtfach Erdkunde-Geschichte) eine achte Klasse mit deren Fach-Lehrer mit einer hervorragenden Führung durch Frau Kurz zu verschiedenen Punkten der Senne im Nahbereich des Truppenübungsplatzes führen. So konnte sie die Entstehung des Landschaftsraumes und die spezielle Landschaft mit ihren eindrucksvollen Lebensraumtypen und einmaligen Tier- und Pflanzen-Arten den Schülern/-innen verständlich vor Ort nahe bringen.
Sie leitete die Exkursion, die ihren Ausgangspunkt an den Emsquellen im Naturschutzgebiet Moosheide in Hövelhof hatte und mit einem Besuch des Naturinfozentrum Senne im Prinzenpalais in Bad Lippspringe und an der Lippequelle endete. Ein volles Programm!
Die ersten vertiefenden Erläuterungen erfolgten am Ausgangspunkt:
Die Senne hat einen ganz andersartigen Landschaftscharakter als die umliegenden Landschaften. Sie legt sich als eine nach Südwesten sanft geneigte Sandebene an die Plänerkalkkämme des Teutoburger Waldes und gliedert sich in die sogenannte Trocken- und Feuchtsenne. Die mächtigen Sandablagerungen liegen in den höheren Bereichen, während versumpfte Flächen in den tieferen Zonen vorgefunden werden. Der Sennelandschaftsraum erstreckt sich auf etwa 22.000 ha südwestliche des Überganges vom Teutoburger Wald zum Eggegebirge bis zur Paderborner Hochfläche. Die Senne stellt aufgrund ihrer Größe, ihrer Landschaftsgeschichte und Ausstattung das für den Naturschutz bedeutsamste Gebiet in Nordrhein-Westfalen dar. Kern der Sennelandschaft sind die Truppenübungsplätze Senne (11.800 ha) und Stapelage (650 ha).
Weitere Besichtigungspunkte waren
- typischer Talraum der Ems, ein Tieflandbach , mit historischer Flößwiesennutzung. Demonstration anhand eines Flößwiesenfunktions-schemas
- Lichter Kiefernwald mit artenreichem Zwergstrauch-Unterwuchs
- Heidefläche mit Erläuterung zur historischen Heidebauernwirtschaft
- typische Tier- und Pflanzenarten mit Demonstration von Fotos
- Darstellung der Problematik durch Beunruhigung von bodenbrütenden seltenen Vogelarten, wie der Heidelerche oder des Ziegenmelkers
- Emsquelle als typische Sickerquelle mit Erläuterung zur Charakterisitk der Sennebäche, Demonstration des gesamten Emsverlaufs auf den Infotafeln in dem Ausstellungspavillon des Emsinfozentrums
- Sennerpferde im Naturschutzgebiet, Demonstration dieser alten Pferderasse anhand des bekannten historischen Gemäldes „Sennelandschaft mit Sennerpferden“ von C. Rötteken und G. Quentell, um 1860, Lippisches Landesmuseum Detmold
Auf der Fahrt nach Bad Lippspringe gab es verschiedene Busstopps mit und ohne Ausstieg:
- Heideschnuckenschäferei in Hövelhof
- Bifurkation des Krollbaches in Hövelhof mit Wasserscheide Lippe-Ems
- Winterweidefläche der Sennerpferde
- Fahrt an Grenze des Truppenübungsplatzes nach Bad Lippspringe mit weiteren Einblicken in die typische Sennelandschaft
- Ausstellungsbesuch ”Faszination Senne” im Prinzenpalais mit Führung in den Räumen zur Landschaftsgeschichte der Senne, Naturraum der Senne mit Erläuterungen anhand der großen Übersichtskarte, Nachvollziehen der
besuchten Exkursionspunkte, Thema Zukunft nach Abzug des Militärs als Nationalpark und kurze Filmvorführung
- abschließend gemeinsamer Besuch der Lippequelle
Ein wirklich ausgefüllter Tag für die Schülerinnen und Schüler!