UNESCO-Fachleute haben im Juni 2012 in Italien darüber diskutiert, weitere alte Buchenwälder in Mittel- und Osteuropa zum Weltnaturerbe zu erklären.
Es geht um eine Erweiterung des Welterbes „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands„. Letztere liegen vor allem in den Nationalparken Jasmund, Müritz, Hainich und Kellerwald-Edersee.
Fotogalerie Alte Buchenwälder (wunderschöne Bilder, doch leider ohne Ortsangaben)
Alte Buchenwaldbestände, wie es sie teilweise im Teutoburger Wald gibt (und wie sie durch einen Nationalpark Teutoburger Wald erhalten werden sollen), sind laut UNESCO von weltweiter Bedeutung für den Naturschutz.
http://whc.unesco.org/en/news/906